Trend-Spotlight: Rattan in der Inneneinrichtung

Gewähltes Thema: Trend-Spotlight: Rattan in der Inneneinrichtung. Entdecken Sie, warum das luftige Naturmaterial vom Caféhaus-Klassiker zum modernen Lieblingsstück avanciert – mit Ideen, Geschichten und Tipps, die Lust aufs Ausprobieren machen.

Warum Rattan jetzt zurückkehrt

Rattan ist die Kletterpalme, die schnell wächst, sich biegen lässt und dadurch federleichte, stabile Möbel ermöglicht. Weil sie schneller nachwächst als Hartholz, schont sie Ressourcen und schafft faire Wertschöpfung für Handwerksgemeinschaften in Anbaugebieten.

Warum Rattan jetzt zurückkehrt

Das berühmte Wiener Geflecht besteht aus Rattan und prägt bis heute Stuhl-Ikonen. Ich fand einst auf dem Flohmarkt einen alten Caféstuhl, dessen Sitz ich behutsam neu bespannte – und plötzlich erzählte er wieder Geschichten von sonntäglichen Zeitungen und Espresso.

Materialkunde: Rattan richtig verstehen

Rattan ist die Vollfaser der Kletterpalme; Peddigrohr bezeichnet fein gespaltene Stränge zum Flechten. Bambus ist grasartig hohl und wirkt technischer. Für Möbelrahmen eignet sich Rattan hervorragend, während Geflechte häufig aus Peddigrohr gearbeitet werden.

Stylingideen für jeden Raum

Kleine Räume, große Wirkung

Helle Rattan-Geflechte reflektieren Licht und lassen Zonen luftiger wirken. Ein schmaler Beistelltisch, ein transparenter Paravent oder eine Wandlampe mit Geflecht bringt Struktur, ohne Stellfläche zu blockieren. Probieren Sie es aus und berichten Sie von Ihrem Eindruck.

Wohnzimmer mit Charakter

Ein Lounge-Stuhl mit Geflecht, kombiniert mit einem niedrigen Rattan-Tisch, schafft eine lässige Gesprächsinseln. Platzieren Sie daneben Bücher und eine Leinen-Decke. Meine Gäste greifen dort intuitiv zu Magazinen und bleiben länger – es fühlt sich einfach einladend an.

Schlafzimmer und Flur beruhigt gestalten

Ein geflochtenes Kopfteil, Korb-Kommoden und eine schmale Bank im Flur wirken geordnet und sanft. Sie sammeln Kleinteile, lenken den Blick und nehmen Stress aus dem Alltag. Teilen Sie Ihr Lieblingsdetail und inspirieren Sie andere mit Ihrem Arrangement.

Pflege, Reparatur und Langlebigkeit

Sonne, Luftfeuchte und Alltag

Vermeiden Sie direkte, harte Sonneneinstrahlung und extreme Trockenheit. Ein moderates Raumklima verhindert Sprödigkeit. Staub mit weichem Pinsel entfernen, ab und zu nebelfeucht wischen, danach gut trocknen lassen – so bleiben Farbe und Elastizität erhalten.

Reparieren statt wegwerfen

Ein lockeres Geflecht lässt sich anfeuchten und nachspannen; einzelne Streifen können ersetzt werden. Ein Nachbar zeigte mir, wie man mit Stecknadel, Einziehfaden und Geduld ein Loch schließt – ein Nachmittag Arbeit, und der Lieblingsstuhl war gerettet.

Allergien und Sauberkeit

Rattan zieht weniger Staub an als schwere Stoffe, benötigt aber regelmäßiges Ausklopfen. Nutzen Sie eine Polsterdüse auf niedriger Stufe. Teilen Sie Ihre Pflege-Tricks in den Kommentaren und erhalten Sie praktische Checklisten über unseren Newsletter.
Nehmen Sie alte Fronten ab, rahmen Sie ein zugeschnittenes Geflecht ein und fixieren Sie es mit Leisten. Ein transparenter Look entsteht, der Ordnung sichtbar macht und den Raum erleichtert. Dokumentieren Sie Schritte und teilen Sie Fotos mit unserer Leserschaft.
Ein wackeliger Rattan-Hocker bekam bei mir neue Schrauben, fein geschliffene Kanten und ein natürliches Öl-Finish. Das Geflecht spannte ich behutsam nach. Heute steht er am Fenster und hält Pflanzen – täglich erinnert er an diesen erfüllenden Samstag.
Posten Sie Vorher-Nachher-Bilder, verraten Sie Materialien und Dauer. Ihre Erfahrung hilft anderen, loszulegen. Abonnieren Sie, um unsere Schritt-für-Schritt-Guides und Werkzeugempfehlungen für Rattan-Projekte regelmäßig direkt ins Postfach zu erhalten.

Mix & Match: Rattan kombiniert

Rattan trifft Metall

Eine Rattan-Konsole mit schwarzem Stahlgestell wirkt modern und bleibt freundlich. Der Kontrast betont das Geflecht und verhindert Kitsch. Ergänzen Sie eine schlanke Leuchte – und erzählen Sie uns, welche Kombination bei Ihnen am besten funktioniert.

Rattan und Textilien

Leinen, Wolle und Bouclé fangen das Licht weich ein und umspielen das Geflecht. Arbeiten Sie mit Kissen, Plaids und Vorhängen in Naturtönen. So entsteht eine Atmosphäre, die Hände, Augen und Herz gleichermaßen anspricht und lange angenehm bleibt.
Potatohula
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.